Jochheim
Unternehmensberatung aus Hagen für Südwestfalen

Nachhaltigkeitsbericht (ESRS)

Wir erstellen für Sie aus Ihrer aktualisierten Zertifizierungsdokumentation der ISO 9001 (IATF 16949), ISO 14001 (Umwelt) und ISO 50001 (Energie) die Berichtsvorlagen für den ESRS Nachhaltigkeitsbericht.

Schulung

Wir führen für alle Themen der Automobilindustrie, wie z.B Qualitätsmanagement, 5S, Wertstromanalyse, Leanmanagement, Führen in der Produktion, Six Sigma etc. Schulungen durch. Die Schulungen werden von unseren kompetenten Referenten gehalten. Sie haben die Möglichkeit unsere öffentlichen oder Verbandsschulungen zu besuchen. Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse- Schulungen an, hier können Sie die Themen nach Absprache für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens auswählen.

Projektleitung

Wir übernehmen für Sie die Leitung, Steuerung und Betreuung von Projekten, mit dem Ziel der nachhaltigen Wirkung für Ihr Unternehmen.

Die Automotive Profis aus Südwestfalen

Unser Team, mit langjähriger Erfahrung in der Automobilindustrie, berät Sie und Ihr Unternehmen kompetent und zielgerichtet, wobei wir auf die Erfahrung und das Wissen aus unseren vielen erfolgreich durchgeführten Projekten zurückgreifen.

VDA 6.3

Zertifizierter VDA 6.3 Prozess Auditor Gerhard Jochheim Folgende Dienstleistungen bieten wir Ihnen an. • Durchführung von Prozess-Audits nach VDA 6.3 • Vorbereitung auf Kunden Audits nach VDA 6.3 • Stärken-Schwächenanalysen (Grundlage VDA 6.3) • Schulungen nach VDA 6.3

    Anmeldung für:

    Betreff

    Firma

    Vorname*

    Name*

    Überblick

    Neuigkeiten

    JP Berichterstellung Europäischer Nachhaltigkeitsbericht ESRS

    JP 5S + Energie-Check online Seminare 

    In Vorbereitung

       

      Text kommt

      Wann:
      Termine nach Absprache
      Tagesonline Seminar über Microsoft Teams:
      09.00- 16.00 Uhr
      Kosten:
      449,00€ (+ MwSt.)
      Anmeldeschluss:
      folgt

      1. Inhalt

      Die 5 S-Methode ist ein strukturiertes Programm, um eine Arbeitsplatz-organisation einzuführen und zu standardisieren. Es verbessert die Arbeitseffizienz, erhöht die Produktivität durch verringerte Suchzeiten und verbessert auch die Arbeitssicherheit. gleichzeitig wird die Arbeitsumgebung auf Energieeinsparpotentiale überprüft. Die Mitarbeiter werden durch einen gut durchorganisierten Arbeitsplatz motiviert. Durch wenig Aufwand und Kosten können somit Fehler leichter verhindert und Abweichungen entdeckt werden, bevor sie Fehler verursachen.

      1. Ziele

      Vermittlung der 5 S-Methoden. Ziele: Verbesserung der Arbeitseffizienz, Erhöhung der Produktivität durch verringerte Suchzeiten und Verbesserung der Arbeitssicherheit. Aufdeckung von Energieeinsparpotenzialen am Arbeitsplatz. Verbessern Sie das Erscheinungsbild ihrer Firma für Kunden und Lieferanten.

      1. Zielgruppe

      Führungskräfte aus der Produktion, Lager, Logistik. Vorarbeiter, Meister sowie Projekt- und Teamleiter

      1. Umsetzung

      Lehrstoff Vermittlung, Praxis Beispiele, Gruppenarbeit, offene Diskussion

      1. Referent

      Herr Gerhard Jochheim, Dozenten der Unternehmensberatung Jochheim

      1. Dauer:

      Qualifizierungsmaßnahme 9.00 – 16.00 Uhr

      1. Termine: nach Absprache
      2. Kosten: 449,00 Euro + MwSt. (kein Einsatz von Bildungsschecks möglich), Teilnehmer Zertifikat, Gruppenermäßigung ab der dritten Person
      3. Teilnehmerzahl:

      Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

      JP Six Sigma FSV Seminar Herbst

      Wann:
      Termine werden bekannt gegeben
      von:
      09.00- 16.00 Uhr
      09.00- 13.00 Uhr
      Wo:
      Haus der Stahlverformung
      Goldene Pforte1, 58093 Hagen
      Kosten:
      bitte erfragen
      Anmeldeschluss:
      folgt

      Six Sigma ist eine umfassende Strategie zur beschleunigten Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Im Mittelpunkt steht die Eliminierung von Fehlern und deren Streuung in Prozessen.

      Die Erfolgsfaktoren der Six Sigma Strategie im Rahmen der Six Sigma-Vorgehensweise sind:

      • die methodischen Schritte vorgeschrieben
      • die Six Sigma Programme verfügbar
      • die Ausbildungsinhalte standardisiert
      • fähige Messsysteme sind Voraussetzung

      Vorstellung unterschiedlicher und gängiger Six Sigma-Werkzeuge

      Was unterscheidet Six Sigma von anderen Verbesserungsansätzen (Gegenüberstellung Six Sigma / andere Verbesserungsmethoden)

      Die Suche unter den verschiedenen Verbesserungskonzepten, um Prozessstreuungen zu reduzieren, endet bei den meisten Unternehmen mit der Entscheidung zu Gunsten von Six Sigma.

      Ziel: Verständnis des Einsatzes von Six Sigma Werkzeugen am Beispiel von schwerwiegenden und kostenintensiven Reklamationen

      Zielgruppen:

      • Geschäftsführer
      • Betriebsleiter
      • leitende Angestellte

      in den Branchen der Stahl- und Metallverarbeitung